Bienenvölker

Bienenvölker
DatumVolk WeißVolk GrünVolk RotVolk Gelb
23.02.2017Oben: 3kg Futter, 6 Gassen belegt, 3 Brutwaben Unten: 1kg Futter (zugefügt), 6 Gassen belegt; Gewicht: 43,66 kgOben: 5kg, 6 Gassen belegt, 1 Brutwabe oben, Königin gesehen (gelb markiert)Oben: 3,5kg Futter, 4 Gassen belegt, 1 Brutwabe, Königin gesehen (gelb) Unten: 1 kg Futter, 4 Gassen belegt, einiges an toten Bienen; Gewicht: 31,2 kg
30.03.2017Königin aus 2016 wurde weiß gezeichnet, 7 Brutwaben (in 2 Zargen), Erweiterung auf 3 Zargen, Brutraum nun unten + Absperrgitter eingelegtKönigin gesehen (gelb), 4 Brutwaben, Brutraum nun unten + Absperrgitter, Auf 3 Zargen erweitertKönigin gesehen (gelb), 3 Brutwaben, Brutraum unten + Absperrgitter, weiter auf 2 Zargen
02.04.2017
13.04.2017Es gibt frisch bestiftete Brut. Das heißt die Königin ist da, obwohl ich sie nicht direkt gesehen habe.Volk hatte keine Königin mehr. Weiselzellen sind vorhanden. Hoffentlich gibt es bald eine neue Königin.Volk ist immer noch nicht stark genug für 2 Zargen.Das "Volk Gelb" wird nun doch nicht zu einem anderen Standort umgezogen und verbleibt somit in meiner Obhut. Ich werde also auch dieses Volk in diese Liste hier aufnehmen. Volk ist momentan 3zargig. Weiß gezeichnete Königin beim Durchsehen gefunden.
21.04.2017Brut ist vorhanden. Königin nicht gesehen. Wahrscheinlich hat sie die Markierung verloren. Sorgen macht mir bei diesem Volk der Varroa-Befall der höher ist als er um diese Jahreszeit sein sollte. Ich muss versuchen durch Ablegerbildung die Varroalast zu senken.Es gibt frisch bestiftete Brut. Das ist schonmal ein gutes Zeichen.Beim Durchsehen habe ich keine Brut und auch keine Königin gefunden. Habe nun eine frisch bestiftete Brutwabe aus dem gelben Volk zugefügt.Dem gelben Volk geht es soweit recht gut. Ich habe die Königin gesehen.
24.04.2017Heute habe ich die Königin gefunden. Und die Überraschung war groß, dass es die gelb markierte Königin vom letzten Jahr war 😉 Also ist sie doch nicht abhanden gekommen.Weiselprobe war negativ aber es gibt keine Brut. Wahrscheinlich lag es daran, dass ich die frische Brutwabe in die obere Zarge gesteckt hatte. Nun habe ich heute nochmals eine in den unteren Brutraum gehängt.
30.04.2017Dies ist momentan mein stärkstes Volk. Da es aber auch am stärksten Varroabelastet ist habe ich mich entschieden heute einen Einwabenableger zu bilden. Dazu habe ich eine Wabe entnommen die fast komplett verdeckelt war, jedoch auch noch einige Stiftchen aufzeigte, aus denen eine Weiselzelle erstellt werden kann. Zu dieser Brutwabe habe ich dann noch eine Pollen und eine Futterwabe gegeben und diesen Ableger an unseren 2. Standort gebracht, der über 2km von hier entfernt liegt. Ansonsten habe ich wieder einen neuen Baurahmen zugefügt, dieser war gut zur Hälfte ausgebaut und die Drohnenzellen waren schon bestiftet. Da die Drohnenzellen noch nicht verdeckelt waren habe ich sie im Volk belassen. Sobald sie verdeckelt sind werden wohl auch einige Varroen drin sitzen und ich werde sie dann entnehmen. Die Königin habe ich heute auch gesehen und tatsächlich hat sie ihre Markierung verloren.Die Königin habe ich wieder gesehen. Brut ist auch vorhanden. Es könnte wohl etwas mehr sein (sind momentan so 5 Brutwaben). Liegt wahrscheinlich am Kälteeinbruch den wir in den letzten Tagen hatten. Wenn die Temperaturen nun wieder aufwärts gehen hoffe ich, dass dann auch mehr Brut kommt.Die Weiselprobe war nun positiv. Es wird eine Weiselzelle gebaut die nun fast verdeckelt ist. Ansonsten gibt es auch noch etwas Brut die bald schlüpft. Ich hoffe sie haben bald wieder eine Königin.Dieses Volk füllt nun auch 3 Zargen. Ich habe neue Mittelwände zugegeben. Auch hier habe ich die Königin gesehen, die wieder unmarkiert ist. Brut ist ordentlich vorhanden.
06.05.20174. Zarge aufgesetzt; Bienenvolk startk aber wenig BrutKönigin gesehen; Brutwabe für Ableger entnommen.Volk in Ruhe gelassen, da letzte Woche die Weiselprobe positiv.Königin gelb gezeichnet, wenig Brut. Verdeckelter Ausbaurahmen mit Drohnenbrut entnommen (Maßnahme um Varroabelastung zu senken)
13.05.2017Habe einen weiteren Ableger mit einer Brutwabe gebildet. Da wir momentan nur mit einem Brutraum arbeiten habe ich eine weitere Brutwabe in die Zarge darüber gehängt, damit im Brutraum mehr Platz für neue Brut ist. Momentan sind die Völker vermehrt in Schwarmstimmung. Habe die Königin gesehen. In diesem Volk ist sie noch ungezeichnet. Ansonsten ist schon einiges an Honig drin. Momentan aber alles noch nicht verdeckelt.Auf dieses Volk habe ich nun auch eine 4. Zarge aufgesetzt um weiter Platz zu schaffen.Die große Freude war, dass es in diesem Volk nun auch wieder frisch bestiftete Brutzellen gibt. Das heißt es ist nun wieder eine begattete Königin vorhanden. Ohne Königin hatten die Bienen Honig im Brutraum eingelagert. Diese Honigwaben habe ich nun in die oberen Zargen umgehängt, damit es im Brutraum nun wieder Platz für die neue Brut gibt. Anstelle der umgezogenen Waben habe ich neue Mittelwände in den Brutraum gesteckt.Auf dieses Volk habe ich nun auch eine 4. Zarge aufgesetzt. Es ist sehr stark und ich konnte daraus auch eine Brutwabe für unseren neuen Schwarm entnehmen (dazu mehr in einem separaten Bericht).
21.05.2017Konnte meine erste Königin markieren. Eine Wabe mit angesetzter Weiselzelle habe ich für einen Ableger verwendet. Platz geschaffen (neuer Baurahmen und neue Mittelwände zugefügt)Ableger zusammen mit der Weiselzellenwabe von "Volk Weiß" gebildet. Platz geschaffen.4. Zarge aufgesetzt. Königin nochmals gezeichnet (alte Markierung ging ab). Platz geschaffen.Neuen Baurahmen zugefügt (der ausgebaute wird eingeschmolzen um neues Wachs zu gewinnen). Ableger gebildet.
27.05.2017Ableger gebildet. 4 Brutwaben vorhanden. Königin gesehen.Volk war recht aggresiv. Werde vorerst keine Ableger davon bilden. Werde dies weiter beobachten.Volk war recht aggresiv. Werde vorerst keine Ableger davon bilden. Werde dies weiter beobachten.Ableger gebildet.5 Brutwaben. Königin gesehen. 3 Honitwaben in schwächeres Volk umgehängt (damit Platz für Mittelwände ist)
05.06.2017Honigernte: 19 HW (ca. 20kg)Honigernte: 20 HW (ca. 20kg)Honigernte: 13 HW (ca. 15kg)Honigernte: 24 HW + 5 (vorher umgehängt) (ca. 25kg)
11.06 - 24.06.Königin und frische Brut vorhanden. Immer wieder Platz geschaffen. Am 24.06. den Ausbaurahmen entfernt. Keine Brut mehr in neu ausgebauten Waben (Zugabe von einmal bebrüteten Waben). Ausbaurahmen wurde auch nicht bebrütet (nur Honig drin).Platz im Brutraum geschaffen. Momentan das stärkste Volk (da bisher keine Ableger gebildet).Aggresivität des Volkes am 27.05. war wohl eher auf die Witterung zurück zu führen. Konnte bei den nächsten Durchsichten keinen Unterschied zu den anderen Völkern feststellen. Am 24.06. den Ausbaurahmen entfernt. Keine Brut mehr in neu ausgebauten Waben (Zugabe von einmal bebrüteten Waben). Ausbaurahmen wurde auch nicht bebrütet (nur Honig drin).Platz im Brutraum geschaffen. Aggresivität des Volkes am 27.05. war wohl eher auf die Witterung zurück zu führen. Konnte bei den nächsten Durchsichten keinen Unterschied zu den anderen Völkern feststellen. Am 24.06. den Ausbaurahmen entfernt. Keine Brut mehr in neu ausgebauten Waben (Zugabe von einmal bebrüteten Waben). Ausbaurahmen wurde auch nicht bebrütet (nur Honig drin).Platz im Brutraum geschaffen. Am 24.06. den Ausbaurahmen entfernt. Ausbaurahmen wurde noch bebrütet. Außerdem wurden auch noch neue Waben bebrütet.
01.07.2017Leider ist die Belastung mit Varroamilben zu stark, sodass ich an diesem Tag den Waldhonig in das Volk Gelb umgehängt habe und dann eine erste Behandlung mit Ameisensäure durchgeführt habe. Ich weiß das ist ungewöhnlich früh aber der Milbenbefall war einfach zu stark.Leider ist die Belastung mit Varroamilben zu stark, sodass ich an diesem Tag den Waldhonig in das Volk Gelb umgehängt habe und dann eine erste Behandlung mit Ameisensäure durchgeführt habe. Ich weiß das ist ungewöhnlich früh aber der Milbenbefall war einfach zu stark.Leider ist die Belastung mit Varroamilben zu stark, sodass ich an diesem Tag den Waldhonig in das Volk Gelb umgehängt habe und dann eine erste Behandlung mit Ameisensäure durchgeführt habe. Ich weiß das ist ungewöhnlich früh aber der Milbenbefall war einfach zu stark.Noch keine Behandlung mit Ameisensäure. Der Milbenbefall war noch gering. Nun habe ich allen Honig hier in der dritten Zarge.
Seo wordpress plugin by www.seowizard.org.