Seit Anfang 2017 bin ich dabei eine APP zu entwickeln die Imkern bei der Bestimmung des Varroabefalls ihrer Völker helfen soll. Die APP hat das Ziel das Zählen der Milben zu automatisieren und auch eine einfachere Dokumentation zu ermöglichen. Die APP heißt Varroa Detektor und ist für Android im App-Store kostenlos verfügbar. In den ersten Versionen basierte die Milbenerkennung auf deren geometrischer Form was jedoch nicht sehr genau war. Um zum einen die Trefferquote zu verbessern, zum anderen aber auch die Falschdetektionen zu verringern begann ich Ende 2017 damit ein Neuronales Netzwerk auf Basis von Tensorflow zu trainieren. Für mich konnte ich damit eine wesentliche Verbesserung erreichen. Da das Netzwerk jedoch ausschließlich auf Photos meines Smartphones trainiert wurde weiß ich nicht wie gut es für andere Anwender funktioniert.
Aus diesem Grund möchte ich mit diesem Artikel einen Aufruf an alle bisherigen und zukünftigen Benutzer von Varroa Detektor starten mir ihre Analyseergebnisse zur Verfügung zu stellen, damit das Neuronale Netz besser trainiert werden kann.
Und so geht es:
1) Über das „Hauptmenü->Einstellungen->General->Eigenschaften markierter Milben loggen“ auf „ein“ stellen. Diese Einstellung hat zur Folge, dass die Ergebnisse jeder neuen Analyse in einer .zip Datei zusammengefasst und auf eurem Smartphone im Ordner „MAIN STORAGE->varroa_counter“ (im Zweifel eine Suche nach dem Ordner „varroa_counter“ starten) abgelegt wird. Achtung wenn ihr viele Analysen durchführt können die .zip Dateien mit der Zeit einiges an Speicherplatz verbrauchen.
2) Nach dem aktivieren der LOG Funktion bitte eine Analyse durchführen und, wichtig, speichern (es werden nur gespeicherte Analysen als .zip Datei abgelegt). Nun findet ihr im Ordner varroa_counter eine Datei analysis_<Zeitstempel>.zip. Diese Datei enthält alle Bilder sowohl der erkannten Milben als auch des Abfalls ihr könnt natürlich gerne auch mal reinschauen. Es werden keinerlei personenbezogenen Daten abgelegt und es ist nachher auch nicht mehr nachvollziehbar von welchem Smartphone welche .zip Dateien stammen. Um das Training des Neuronalen Netzwerkes zu unterstützen bitte ich diese .zip Datei auf meinen Speicherplatz bei Owncloud hochzuladen.
Übrigens, in der neuesten Version V1.13 von Varroa Detektor ist das Neuronale Netzwerk nun standartmäßig für die automatische Erkennung eingeschaltet (kann jedoch über die Einstellungen auf den Konturdetektor zurückgeschaltet werden). Ein Upload aus der APP heraus ist in Arbeit. Vielen Dank schonmal an alle die mitmachen!
Für alle die selbst zu Hause mit Neuronalen Netzwerken experimentieren wollen habe ich hier meine bisherige VarroaDestructor-Bilddatenbank als .zip zum Herunterladen. Die Bilder sind alle im Format 128×128 sodass sie leicht von Tensorflow verwendet werden können.